Jugend trifft Demokratie
Am Donnerstag, 20. Februar 2025 wurde unsere Schule zum Schauplatz einer besonderen Demokratie-Erfahrung: Die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klasse nahmen an der bundesweiten Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil. Mit diesem Projekt, an dem sich bundesweit 7.210 Schulen und über 2 Millionen junge Menschen beteiligten, sollte das politische Engagement der Jugendlichen gestärkt und ein praxisnahes Verständnis für demokratische Prozesse vermittelt werden.
Intensive Vorbereitung und spannende Auseinandersetzung
Schon in den Wochen vor dem großen Wahltag setzten sich die Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsstunden intensiv mit den Wahlprogrammen der Parteien und den Direktkandidaten auseinander. Dieser Austausch ermöglichte es ihnen, die Inhalte der politischen Debatten zu verstehen und sich fundiert auf die Wahl vorzubereiten. Dabei standen insbesondere die politischen Angebote der im Wahlkreis öffentlich kandidierenden Politikerinnen und Politiker im Fokus.
Selbst organisierte Durchführung der Wahl
Ein besonderes Highlight der Juniorwahl war die eigenständige Organisation der Wahl durch die Jugendlichen:
- Aktive Mitwirkung:
Die Klassensprecher der 8. und 9. Klassen übernahmen als Wahlhelfer einen Großteil der Organisation des Wahltages. - Praktischer Ablauf:
Im Wahlraum, dem Lichthof, führten die Wahlhelfer ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch den Ablauf – vom Führen der Wählerverzeichnisse über den Abgleich mit den Wahlbenachrichtigungen bis hin zur Einrichtung der Wahlkabinen und -urnen und der Stimmauszählung. - Realitätsnahe Erfahrung:
Die Mittelschüler konnten in einer authentischen Umgebung ihre Stimme abgeben und hautnah erleben, wie demokratische Prozesse funktionieren.
Ein bundesweites Engagement
Die Juniorwahl zeigte eindrucksvoll, wie junge Menschen deutschlandweit aktiv am politischen Geschehen teilnehmen. Mit der Beteiligung von über 2 Millionen Schülerinnen und Schülern wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein gestärkt – eine Investition in die Zukunft unserer Demokratie.
Mehr darüber, wie die jungen Menschen bundesweit bei der Juniorwahl gewählt haben, lässt sich hier nachlesen.
Wir danken allen Beteiligten – Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Wahlhelfern – für ihr Engagement!